Klinikclowns




Lachen ist Medizin für die Seele
Die Einsätze der Klinikclown/innen in den Kliniken in Saarbrücken, Saarlouis, Homburg und Merzig sind seit vielen Jahren Förderschwerpunkt der Kinderhilfe Saar. Die Clown/innen helfen kranken Kindern und ihrem Umfeld dabei, den Blick auf die gesunden Anteile und die schönen Seiten des Lebens zu richten, und sei es auch nur für eine kleine Weile. Besonders für schwer und chronisch kranke Kinder wirken diese Besuche manchmal Wunder und nicht selten werden Selbstheilungsprozesse in Gang gesetzt. Denn, wie es im Sprichwort heißt: „Lachen ist Medizin für die Seele.“
Aktuell sind für die Kinderhilfe e.V. Saar in saarländischen Kliniken Henning Leidinger, Sarah Steffen, Marie-Gabriele Massa und Marie Marschall als Klinik-Clowns und -Clowninnen regelmäßig im Einsatz. Nach dem 25-jährigen Jubiläum saarländischer Klinikclowns 2025 jährt sich 2027 ebenfalls zum 25. Mal das Projekt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Homburg, das Marie Marschall 2025 von Henning Leidinger übernommen hat und seither im Auftrag der Kinderhilfe Saar jeden Freitag als festen Bestandteil des Wochenplanes der Patient/innen durchführt. Durch Rollenspiele transportiert sie wichtige pädagogische Botschaften und Lebensfreude in die Institution.
Die Kinderhilfe e.V. Saar finanziert das Angebot
- in der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Merzig - Haus Linicus, SHG (seit 2000)
- in der Kinderklinik des Klinikums Saarbrücken (seit 2001)
- in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätskliniken Homburg (seit 2002)
- und der Kinderklinik des Marienkrankenhauses in Saarlouis (seit 2014)