Nachrichten und Events
30.08.2025
Fahrradprojekt der Klassenstufe 3 der Staatlichen Förderschule Sprache in Sulzbach
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Weierwiesschule nahmen an einem Fahrradprojekt teil, das von der Kinderhilfe Saar e.V. finanziert und durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) unterstützt wird.
Ziel des Projekts ist es, neben Sicherheit und Spaß auch Umweltbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr zu fördern.
Am ersten Projekttag stand ein Rollertraining auf dem Schulhof der Staatlichen Förderschule Sprache im Fokus. Die Kinder sammelten wichtige Erfahrungen im Gleichgewicht, in der Balance und im sicheren Verhalten beim Fahren von Rollern.
An vier weiteren Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler ein intensives Fahrradtraining auf dem Gelände des ADFC. Dort übten sie das sichere Auf- und Absteigen, das richtige Abstellen des Fahrrads, das Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen sowie das Erkennen und Einhalten von Verkehrsregeln. Die Kinder trainierten auch das Anfahren im Stehen, das Kurvenfahren und die korrekte Benutzung von Handzeichen.
Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrserziehung in der Grundschule, erfüllt mehrere BNE (Bildung zur nachhaltigen Entwicklung) Ziele.
30.06.2025
Jubiläumsfeier im Haus Linicus der SHG Tagesklinik Merzig
"25 Jahre Klinikclowns im Saarland"
Am 27. Juni haben wir das 25-jährige Jubiläum der Klinikclowns im Haus Linicus der SHG Klinik in Merzig gefeiert. Der Klinikclown Lolek, alias Diplompädagoge Henning Leidinger, lud zu der Zirkusvorstellung „Drunter und Drüber“ der jungen Patienten und Patientinnen ein. So konnten die eingeladenen Gäste, Pflegerinnen und Pfleger und die Vertreterinnen des Vorstands der Kinderhilfe e.V. Saar und Frau Prof. Dr. Eva Möhler, Chefärztin der SHG-Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie Dr.Martin Huppert, Verwaltungsdirektor der KJP-Tageskliniken, der Oberbürgermeister Herr Markus Hoffeld und viele weitere Unterstützer und Freunde des Projekts einen Einblick in die Arbeit des Klinikclowns gewinnen.
Seit Beginn unterstützt die Kinderhilfe e.V. Saar das Projekt Klinikclowns – und ganz besonders das Engagement von Herrn Henning Leidinger. Herr Leidinger ist seit 25 Jahren als Clown Lolek, in Merzig tätig und bereichert mit seiner Herzlichkeit, seinem Humor und seinen Zauberkünsten den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher.
Eine besondere Verbindung bestand zu Dr. Dietmar Krämer, der vor 25 Jahren als Leiter der Kinderklinik die Idee der Klinikclowns in Merzig von Anfang an gefördert hat. Herr Dr. Krämer kannte Herr Leidinger bereits als Kind, was dieser Zusammenarbeit eine sehr persönliche Bedeutung verlieh, wie Margarita von Boch, erzählt. Sie hatte die Kinderhilfe damals gerade gegründet und war ebenfalls begeistert, das Projekt Klinikclowns in Merzig umzusetzen.
Ohne das engagierte Pflegepersonal und deren Offenheit und Einsatz wären die Besuche des Klinikclowns nicht möglich. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass diese wertvolle Arbeit in den Klinikalltag integriert wird und dort eine echte Bereicherung darstellt.
Ein großer Dank gilt auch der SHG Klinik Merzig für die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit, und natürlich dem Klinikclown der ersten Stunde, Henning Leidinger, für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Hingabe. Er und seine Kolleginnen zeigen immer wieder eindrucksvoll, wie viel Lachen und Nähe bewirken können.

Klinikclown Lolek alias Diplompädagoge Henning Leidinger mit (v.r.n.l.) Kinderhilfe-Geschäftsführerin Dr. Ingrid Kojan, Vorsitzende Antonia Nutting von Boch, Margarita von Boch, Prof. Dr. Eva Möhler, Chefärztin der SHG-Kinder- und Jugendpsychiatrie, -Psychotherapie und -Psychosomatik (KJP) sowie Dr. phil. Martin Huppert, Verwaltungsdirektor der KJP-Tageskliniken.

Klinikclown Lolek alias Diplompädagoge Henning Leidinger bedankte sich bei Margarita von Boch, Gründerin der Kinderhilfe e.V. Saar, für die jahrelange Unterstützung seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Finale mit Jubiläumstorte: Klinikcown Lolek im Kreis der Gratulanten in der SHG-KJP-Tagesklinik Haus Linicus.
Fotos: SHG/Antonio Barros
30.05.2025
Jubiläumskonzert des Streicherprojekts an der Schlossparkschule Geislautern
Am Sonntag, dem 18.05.2025, fand das 21-jährige Jubiläum des Streicherprojektes der Schlossparkschule statt. Die Turnhalle in Geislautern war bis auf den letzten Platz besetzt.
Eltern, Verwandte und geladene Gäste aus der Politik, dem Kultusministerium und Vorsitzende unserer Sponsoren wie die Kinderhilfe Saar und Inner Wheel Club Saar erfreuten sich an den musikalischen Darbietungen von insgesamt 115 Streicherkindern sowie 40 Chorkindern.
Der Gründer unseres Streicherprojektes Herr Bernhard Hayo ließ es sich nicht nehmen, eigens aus Hamburg zu unserer Feier anzureisen.
Alle Klassenstufen präsentierten nacheinander ihr Können. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Musizieren von den Streichern und unserem Schulchor unter der Leitung von Birgit Scherrmann, die auch sehr kurzweilig durch das Programm führte. Es beteiligten sich ebenfalls einige unserer Lehrerinnen aktiv und sangen bei dem Lied „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ die zweite Stimme. Begleitet wurde dieses Stück von unseren wertgeschätzten Streicherlehrerinnen, Vicky Psota, Cansu Eral-Hippchen, Jutta Fritz und Laura Gangi.
Viele ehemalige Schüler/innen spielen nach ihrer Grundschulzeit im Kammerorchester Warndt unter der Leitung von Vicky Psota weiter. Auch sie präsentierten drei Musikstücke auf hohem Niveau.
08.05.2025
Ein Fest der Musik, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in der Kreuzbergschule Merzig
Das kleine Fest am Freitag, 09.05.25 begeisterte Groß und Klein mit einem abwechslungsreichen Programm. Besonders beeindruckend war das Konzert der Streicher der Klassenstufen 3 und 4, die finanziell von der Kinderhilfe e.V. Saar, unterstützt werden. Die Streicher zeigten, wie viel sie bereits in kurzer Zeit gelernt haben und das Minimusical der Chor Kinder regte auch ein bisschen zum Nachdenken an.
Neben den musikalischen Darbietungen lag ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Beim Deckenflohmarkt konnten Kinder ihre gebrauchten Schätze an andere Kinder weitergeben und so einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern.
Es war ein rundum gelungenes Fest, das nicht nur Freude bereitete, sondern auch die Werte von Gemeinschaft und Nachhaltigkeit lebendig werden ließ.